-
Traces of Life – Max Raulff und Raphaël Verscheure
Traces of life – Spuren des Lebens. Die findet ihr gerade in der Akademie der Kreiskliniken in Reutlingen. In der Ausstellung trifft Fotografie auf Malerei, Streetphotographie auf abstrakte Kunst, die Arbeiten von Max Raulff auf jene von Raphaël Verscheure.
-
100 Jahre Arthur Aeschbacher
Zum 100-jährigen Geburtstag des Künstlers Arthur Aeschbacher realisiert das Deutsch-Französisches Kulturinstitut e.V. gemeinsam mit dem Kunsthistoriker:innen-Kollektiv KuneProjects eine Ausstellung vom 16. Juni bis zum 4. August 2023 in Tübingen. Bei dieser Schau werden circa 30 Kunstwerke aus der Privatsammlung des Galeristen Klaus Braun gezeigt. Mit der Einzelausstellung werden dem Publikum das erste Mal institutionell die Bilder Aeschbachers zugänglich gemacht.
-
Für den Moment. Joachim Manuel Riederer
Im LABORfenster der Stiftung KULTURLABOR werden vom 23. Februar bis zum 20. April 2023 zwei Arbeiten des Fotografen Joachim Manuel Riederer gezeigt.
-
Traces et Couleurs. Raphaël Verscheure
Der in Tübingen ansässige französische Künstler Raphaël Verscheure setzt sich in seinen Arbeiten intensiv mit dem Thema „Spuren“, die ihm im Alltag begegnen, auseinander. Diese fängt er – oftmals mit intensiven Farben – in seinen Werken ein. Durch seinen persönlichen Duktus entstehen Adaptionen, die intensiv studiert werden möchten und den Blick der Betrachtenden einfangen. Die Vernissage findet am 17. März um 19.00 Uhr im Institut culturel franco-allemand in Tübingen statt. Öffnungszeiten: Dienstag 14:00 – 18:30Mittwoch 10:00 – 12:00 & 14:00 – 18:30Donnerstag 14:00 – 18:30Freitag 12:00 – 17:00 Eintritt frei Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Deutsch Französischen Kulturinsitut Tübingen statt.
-
Martin Hauser und Felix Müller. Ideen von Landschaft
Fotografie ist die künstlerische Technik, der die Fähigkeit die Realität objektiv abzubilden am stärksten zugeschrieben wird. Doch jeder Blick durch das Objektiv wird durch die Person hinter der Kamera bestimmt, die so nicht erst durch Bildbearbeitungsprogramme und Entwicklungstechniken die Darstellung des Motivs beeinflussen kann. In der Bücherei im Forum Bodelshausen präsentiert das Team vom KuneProjects vom 20. Januar bis zum 10. März 2023 Fotografien von Martin Hauser und Felix Müller, die sich dem Thema „Landschaft“ ganz unterschiedlich annähern.
-
[C]AR[T] – Wo Kunstwerke auf Oldtimer treffen: Bo Contrast und Heidi Degenhardt
Die großen und bunten Materialbilder von Bo Contrast stehen dabei den zarten Porzellanarbeiten von Heidi Degenhardt gegenüber und treten auch in einen Dialog mit den Oldtimern selbst. Sei es der spezielle Autolack, den Bo Contrast für manche ihrer Werke verwendet oder die edle und zerbrechliche Haptik, die den Porzellanarbeiten Heidi Degenhardts anhaftet.
-
Colour and Space. Raphaël Verscheure im Theater Reutlingen Die Tonne.
Für die Ausstellung im Foyer des Theaters Reutlingen Die Tonne hat Raphael Verscheure sich mit dem Ausstellungsraum beschäftigt und ein Bildkonzept entworfen, dass auf die Farben und Strukturen der Architektur eingeht. Er übersetzt sie auf der Leinwand in seine eigene künstlerische Sprache und lässt seine Werke so mit der Umgebung in Dialog treten.
-
Zum Runden. 50 Jahre Künstlerbund Tübingen
In unserer Ausstellung “Zum Runden. 50 Jahre Künstlerbund Tübingen” in der Metzgergasse 3 blicken wir von außen auf die Vereinsgeschichte und präsentiert diese unter anderem anhand von Werken aktueller Künstlerbund-Mitglieder. Die Ausstellung läuft bis zum 12. November 2022.
-
Elemental Fairytale
Aktuell entführen euch im Caro's Restaurant die Fotografien von Felix Müller in traumhafte, fast märchenhafte Welten. Lasst euch entführen und genießt eine Reise durch diese sagenhaften Bildräume bei einmaliger kulinarischer Umrahmung.
-
Bebenhausen inspiriert. 34 zeitgenössische Perspektiven auf Schloss und Kloster
Seit dem 7. Juli 2022 könnt ihr im Kloster Bebenhausen unsere Ausstellung „Bebenhausen inspiriert. 34 zeitgenössische Perspektiven auf Schloss und Kloster“ besuchen. Ausgewählte Künstlerinnen aus der Region zeigen uns ihren persönlichen Blick auf die Kloster- und Schlossanlage. Romanische Rundbögen, gotische Netzgewölbe, Objekte aus der Frühen Neuzeit und Schlossräume des 19. Jahrhunderts: Das Kloster und Schloss Bebenhausen vereint viele Epochen der Kunstgeschichte unter einem Dach. Diesen Sommer werden zum ersten Mal auch zeitgenössische Positionen gezeigt: über 30 ausgewählte Künstlerinnen der Region lassen die Besucher:innen an ihrem subjektiven, ganz persönlichen Blick auf die historische Anlage teilhaben. Freut euch auf Werke von:Uta Albeck, Buket Aslantepe, Margret Berger, Maria Brunner-Heber, Heidi Degenhardt, Kathrin Fastnacht,…